Vielfältige Modernisierungsansätze
Wenn es um Modernisierungsmaßnahmen von Immobilien geht, gibt es viele verschiedene Ansatzpunkte. Viele Teile eines Hauses haben ein „Verfallsdatum“, also eine begrenzte Lebensdauer. Allerdings lassen sich in den meisten Fällen keine pauschalen Aussagen treffen. Ob das Dach erneuert werden muss oder nicht, hängt nicht nur von dessen Alter ab. Auch das verwendete Material und die Ausrichtung der Dachflächen zur Wetterseite spielen eine wichtige Rolle. Andere Gebäudeteile altern schneller durch die Intensität ihres Gebrauchs oder durch den Stand der dort eingesetzten Technik.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die gängigsten Modernisierungsmaßnahmen und die empfohlenen zeitlichen Abstände.
Dach: Die Bedachung Ihres Hauses ist Wind und Wetter besonders ausgesetzt. Es ist wichtig, das Dach regelmäßig auf undichte Stellen oder lose Dachziegel zu überprüfen. Denken Sie dabei auch an die Dachrinnen. Eine Dachsanierung ist spätestens nach 50 bis 60 Jahren notwendig. Die Kosten hängen stark von der Art des Daches ab.
Fenster: Der Einbau neuer Fenster wirkt sich schnell positiv auf Ihre Energiebilanz aus, denn im Vergleich zu älteren, einfach verglasten Fenstern können sie bis zu 20 Prozent mehr Raumwärme halten. Haben Sie bereits moderne Kunststofffenster eingebaut, müssen Sie damit rechnen, dass Sie sie nach ca. 40 Jahren erneuern müssen.
Fassade: Genau wie Dach und Fenster ist auch die Fassade dem Wetter ausgesetzt. Zudem fehlt gerade bei älteren Häusern oft eine ausreichende Wärmedämmung. Hier können Sie ebenfalls Energie sparen. Nach 20 Jahren sollten Sie prüfen, ob eine Sanierung der Fassade nötig ist.
Elektroleitungen: Auch bei Elektroleitungen geht man von einer Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren aus. Eine singuläre Modernisierung lohnt sich hier häufig nicht. Stehen jedoch generell umfangreichere Erneuerungsarbeiten an, kann es sich lohnen, die Leitungen in dem Zuge auch zu erneuern.
Bad- und Sanitäranlagen: Eine Badmodernisierung wird nicht nach einer bestimmten Zeit nötig. Es kann aber viele gute Gründe dafür geben, das Bad zu erneuern, beispielsweise ein altersgerechter Umbau von Dusche und Badewanne. Auch hier gibt es Möglichkeiten, mit neuen Anlagen Energie zu sparen.
Modernisierung von Heizungsanlagen
Besonders die Sanierung von Heizungsanlagen steht aktuell im Fokus. Alte Heizungen können die Kosten hochtreiben, wenn sie nicht mehr ihre gewohnte Leistung bringen, der Verbrauch aber unverändert hoch bleibt. Zudem gibt es eine gesetzliche Austauschpflicht, die bei Standard- und Konstanttemperaturkesseln greift, die älter als 30 Jahre sind.